Wie laut darf ein Trockner sein? Was Sie wissen sollten

faktengeprüft

Wie laut darf ein Trockner sein

Trockner lassen sich heutzutage kaum noch wesentlich leiser machen – dennoch gibt es deutliche Unterschiede im Lärmpegel zwischen Herstellern und Modellen.

Die meisten Trockner sind zwischen 62-68 dB, was wir durchaus als erhebliche Differenz wahrnehmen.

Doch wie laut ist zu laut, und was können Sie tun?

Was Sie über die Lautstärke von Trocknern wissen müssen, erfahren Sie jetzt.

Volle Transparenz: Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen – dieser Artikel enthält Links (mit gekennzeichnet), über die wir ggf. eine Provision erhalten, falls Sie darüber etwas kaufen. Für Sie entstehen dadurch selbstverständlich keinerlei Mehrkosten. Mehr erfahren

Wie laut sind Trockner?

Die Betriebsgeräusche von Trocknern unterscheiden sich recht stark und sind unter anderem abhängig vom:

  • Alter des Trockners
  • Hersteller
  • Modell
  • Art des Motors
  • Preisklasse
  • gewählten Programm
  • technischen Zustand

Deshalb lohnt es sich, wenn Sie speziell auf die Herstellerangabe zur Lautstärke des Trockners achten – diese wird oft „Geräuschemission“ oder „Luftschallemission“ genannt und in Dezibel (dB) angegeben.

Als grobe Orientierung lässt sich sagen, dass die meisten modernen Trockner sich im Bereich zwischen 62 – 68 dB bewegen.

Zur Orientierung und Veranschaulichung, was unterschiedliche Dezibel-Werte im Alltag bedeuten:

Geräuschquelle durchschnittliche Dezibel (dB)Bemerkung
Atemgeräusche10kaum wahrnehmbar
raschelnde Blätter20
Flüstern30
Regen50
normale Unterhaltung60halb so laut wie 70 dB
Staubsauger70ab hier empfinden wir es als unangenehm laut
Rasenmäher, vorbeifahrender Zug, Motorrad80doppelt so laut wie 70 dB
Presslufthammer90

Wichtig zu wissen ist hierbei, dass die Dezibel-Skala nicht linear, sondern logarithmisch ist: das bedeutet, dass der Unterschied von 10 dB zu 20 dB nicht etwa einer Verdopplung, sondern einer Verzehnfachung des Schalldrucks entspricht.

Dementsprechend sind schallphysikalisch gesehen 20 dB 10-mal stärker als 10 dB, 30 dB 100-mal stärker als 10 dB, 40 dB 1.000-mal stärker als 10 dB, 60 dB 100.000 mal stärker, usw.

Weil das menschliche Gehör aber ebenfalls nicht linear ist, empfinden die meisten Menschen eine Erhöhung um ca. 10 dB jeweils als Verdopplung der Lautstärke.

Für die Lautstärke Ihres Trockners bedeutet das also, dass es einen enormen Unterschied macht, ob er 62 dB oder 69 dB produziert – denn von 60 zu 70 dB empfinden Sie es als doppelt so laut.

Relativ selten sind besonders leise Trockner mit 62 dB oder weniger – ein Beispiel dafür ist dieser Bosch Wärmepumpentrockner.

Verglichen mit diesem Wärmepumpentrockner von Haier mit 67 dB nehmen wir diesen Geräuschunterschied als etwa ein Viertel lauter an, was schon erheblich ist.

Natürlich ist der Haier Trockner auch wesentlich günstiger, und viele Käufer werden die geringere Geräuschbelastung vom teureren Bosch Trockner wohl auch erwarten.

Trockner aus günstiger Produktion sind oftmals lauter, weil der Hersteller aus Kostengründen keine besonderen Anstrengungen unternommen hat, den Trockner sehr leise zu gestalten.

Aber selbst vom gleichen Hersteller können verschiedene Modelle unterschiedlich laut sein, was sich oft im Preissegment widerspiegelt.

In der Regel sind zwar qualitativ hochwertige und teurere Trockner leiser, allerdings ist das nicht immer automatisch der Fall – achten Sie also auf die Dezibel-Angabe oder fragen Sie konkret danach.

Wie laut darf ein Trockner höchstens sein?

Wie laut ein Trockner seien darf, hängt für allem davon ab, ob sich dadurch Ihre Nachbarn gestört fühlen können.

Denn auf Basis des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) hat der Gesetzgeber in Ziffer 6.2 festgelegt, dass die Geräuschbelastung in Gebäuden tagsüber 35 Dezibel (dB) und nachts 25 dB nicht überschreiten darf.

Das gilt natürlich für die Lautstärke außerhalb Ihrer eigenen Wohnung, also den Lärm, den Nachbarn hören können.

Mehr zum Thema Lärmbelästigung der Nachbarn durch Trockner und andere Geräte erfahren Sie hier.

Die direkte Lautstärke Ihres Trockners ist also nicht direkt entscheidend, sondern wie viel von dem Lärm in der Nachbarschaft ankommt.

Selbstverständlich gilt dieser Grenzwert aus der Bundesverordnung nicht nur speziell für Trockner, sondern alle Arten von Geräuschquellen.

Insofern ist die maximal erlaubte Lautstärke Ihres Trockners in erster Linie davon abhängig, ob Sie in einem Mehrfamilienhaus wohnen, wo Ihr Trockner steht, wann Sie ihn betreiben und wie hellhörig Ihr Gebäude ist.

Solange sich Ihre Nachbarn nicht gestört fühlen, hängt die maximale Lautstärke Ihres Trockners nur davon ab, in wie weit Sie der Lärm stört.

Was ist lauter: Waschmaschine oder Trockner?

Die Geräuschentwicklung bei Waschmaschinen schwankt noch wesentlich stärker als bei Trocknern und liegt bei modernen Waschmaschinen zwischen 52-79 dB.

Alles unter 52 dB ist extrem leise für Waschmaschinen, deutlich über 80 dB ist aber nicht mehr zeitgemäß und Sie sollten sich zweimal überlegen, ob Sie sich so eine Lärmmaschine anschaffen wollen.

Waschmaschinen sind vor allem während des Waschzyklus relativ leise (ca. 52 dB), was wesentlich leiser ist als selbst die leisesten Trockner.

Sobald Waschmaschinen aber in den Schleudermodus wechseln, lassen sie aber selbst die lautesten Trockner leise erscheinen.

Je nach Modell und gewähltem Schleuderprogramm entsprechen 79 dB und mehr lauten Motorrädern und Rasenmähern – und werden damit schnell mehr als doppelt so laut wahrgenommen wie selbst relativ laute Trockner.

Und natürlich werden sie dann auch schnell selbst für die Nachbarn eine Lärmbelästigung.

Was Sie über möglichen Ärger mit den Nachbarn aufgrund von Lärm wissen müssen, erfahren Sie hier.

Was tun, wenn der Trockner zu laut ist?

Zunächst können Sie an der grundsätzlichen Geräuschemission Ihres Trockners nichts ändern, solange er nicht aufgrund eines technischen Defekts übermäßig laut ist.

In diesem Fall ist die beste Option, ihn möglichst nur an Zeiten zu betreiben, wenn es niemanden stört.

Oder Sie stellen den Trockner in abgelegenen Räume auf, die gut isoliert oder abgelegen sind.

Wussten Sie, dass Sie Ihren Trockner auch im Schlafzimmer oder draußen – ja sogar auf dem Balkon betreiben können?

All diese Orte könnten eine gute Alternative zum Trockner in der Küche oder im Bad sein, um etwas mehr Ruhe zu haben.

Es kommen aber auch technische Probleme in Frage für ungewöhnlich laute Betriebsgeräusche. Häufige Quellen dafür sind:

  • Motor
  • Trommellager
  • Antriebsriemen
  • Gebläse
  • Kondenswasserpumpe
  • Wärmepumpe

All diese sind typische Fehlerquellen, weil es sich um Verschleißteile handelt, die mit der Zeit repariert oder ersetzt werden müssen – wenden Sie sich im Zweifel an den Herstellerservice oder einen Fachmann.

Vor allem Flusen sind ein häufiges Problem bei allen Trocknern, weil sie sich mit der Zeit praktisch überall im Gerät absetzen – mehr zum Problem der Flusen erfahren Sie hier.

Verwandte Artikel