Warum sind so viele Flusen im Trockner? Was Sie wissen müssen

faktengeprüft

Warum sind so viele Flusen im Trockner

Trocknerflusen bilden sich in erstaunlich großen Mengen – doch wie viel ist zu viel und was ist noch normal?

Grundsätzlich ist Flusenbildung bei Wäschetrocknern nicht nur normal, sondern sogar unvermeidbar.

Was Sie über Trocknerflusen wissen müssen, warum sie gefährlich sein können und was Sie mit ihnen tun können, erfahren Sie jetzt.

Woher kommen die Flusen im Trockner?

Trocknerflusen bestehen in erster Linien aus den Fasern der Textilien, die sich im Trockner befinden.

Textilien werden im Trockner sowohl mechanisch beansprucht als auch warmer, trockener Luft ausgesetzt – beides führt verstärkt zum Abrieb und Herauslösen kleinster Fasern aus dem Gewebe der Stoffe.

Aber auch durch normalen Gebrauch – durch Tragen von Bekleidung oder Benutzung von Handtüchern oder Bettwäsche – lockern sich kleinste Fasern, die dann in der Waschmaschine oder im Trockner komplett herausgelöst werden.

Je nach Art der Textilien im Trockner bestehen die Flusen dann entsprechend aus denselben Materialien, also etwa Polyester, Polyamid, Baumwolle, Leinen etc.

Neben den abgeriebenen und herausgelösten Textilfasern bestehen Trocknerflusen aber in den meisten Fällen zusätzlich noch aus anderen Stoffen, beispielsweise:

  • Haare (menschliche und tierische)
  • Hautschuppen
  • Hausstaub
  • Straßenstaub
  • Pollen

Wie viele Flusen im Trockner sind normal?

Das Flusensieb des Trockners setzt sich nach jedem Durchgang mit beachtlichen Mengen zu – da ist die Frage verständlich, ob das denn noch normal ist.

Wie viele Flusen Sie in Ihrem Trockner vorfinden, hängt von mehreren Faktoren ab, vor allem von:

  • der Materialart der Textilien (Kunstfasern, Naturfasern)
  • dem Textiltyp (Vliesstoff, Strick, engmaschig, etc.)
  • der Verarbeitungsqualität
  • dem Alter der Textilien
  • den Trocknereinstellungen (Dauer, Temperatur)

Forscher der Universität Plymouth fanden in einer Studie heraus, dass vor allem die Art des Materials einen großen Einfluss auf die Absonderung von kleinsten Fasern hat.

Zwar untersuchten die Forscher die Anzahl der Fasern bei Waschvorgang, allerdings dürften die grundsätzlichen Erkenntnisse auch auf den Trocknervorgang übertragbar sein – auch wenn die konkrete Anzahl der Flusen variieren mag.

So stellten die Forscher fest, dass sich bei einem einzigen Waschdurchlauf bis zu 700.000 Polyester und Acryl-Mikrofasern aus der Wäsche lösen.

Außerdem können Sie umso mehr Flusenbildung und damit mehr Textilverschleiß erwarten, je „aggressiver“ der Trocknerdurchgang ist – also bei längerer Laufzeit und höheren Temperaturen.

Dass Sie keine Textilien in den Wäschetrockner tun sollten, die dafür nicht geeignet sind, versteht sich von selbst – nicht nur kann dies zu erhöhtem Flusenabrieb führen, sondern das Kleidungsstück komplett ruinieren.

Lassen sich Trocknerflusen vermeiden?

Nein, Flusen im Trockner lassen sich leider nicht vermeiden, da sich die Abnutzung von Textilien nicht verhindern lässt.

Wir alle wissen, dass unsere Kleidung, Handtücher oder Bettwäsche mit der Zeit immer dünner werden – nach genügend langer Zeit und Beanspruchung lösen sie sich wortwörtlich auf.

Aus diesem Grund sind Trocknerflusen ein Teil der Textilien, die sich während des Trocknerdurchlaufs zersetzt haben.

Selbst dann, wenn Sie Ihre Textilien nie im Trockner trocknen, lösen sich dennoch alleine durch normalen Gebrauch und Waschen regelmäßig kleine Textilfasern – also Flusen – aus dem Gewebe.

Der Unterschied ist lediglich, dass der Trockner die Flusenbildung durch die mechanische und thermische Beanspruchung der Textilien beschleunigt und wir sie dann gebündelt im Flusensieb sehen.

Sind Flusen im Trockner problematisch?

Trocknerflusen stellen tatsächlich gleich aus mehrerer Hinsicht ein Problem dar und sollten deshalb mit Bedacht behandelt werden.

Wussten Sie etwa, dass Wäschetrockner die häufigste Ursache für Brände in Häusern und Wohnungen sind?

Laut den Experten der R+V Versicherung führt vor allem die Kombination von hohen Temperaturen und hochentzündlichen Flusen in Wäschetrocknern schnell zu teils verheerenden Bränden.

Vor allem, wenn das Flusensieb nicht nach jedem Trocknergang gründlich gereinigt wird, blockiert es den Luftstrom, es kommt zum Wärmestau und im schlimmsten Fall zum Brand.

Hinzu kommt, dass neben den hohen Temperaturen auch die hohe Feuchtigkeit in den Trocknern zum Brand führen kann: durch Kurzschlüsse können die Flusen nämlich ebenso entzündet werden.

Neben der Brandgefahr führt ein mit Flusen verstopfter Trockner zudem zu:

  • längeren Trocknerzeiten
  • verringerter Trocknereffizienz
  • erhöhtem Stromverbrauch

Wenn Sie das Flusensieb nicht regelmäßig reinigen, erhöhen Sie außerdem die Wahrscheinlichkeit, auf der frisch getrockneten Wäsche Flusen vorzufinden.

Das ist natürlich in erster Linie ein optisches Problem – weil sich die Vielzahl der kleinen Fusseln aber nur mühsam von den sauberen Textilien entfernen lässt, empfinden das die meisten Menschen dennoch als unerwünscht.

Und nicht zuletzt tragen Trocknerflusen auch zur zunehmenden Verschmutzung unserer Umwelt durch Mikroplastik bei – denn Flusen aus synthetischen Textilien sind nichts anderes als Mikroplastik (oder werden in kurzer Zeit zu).

Wie kann ich Trocknerflusen einfach entfernen?

Wie Sie die Flusen Ihres Trockners entfernen, hängt vom Alter und der Art Ihres Trockners ab.

Grundsätzlich aber gilt: wenn Ihr Trockner ein Flusensieb hat, müssen Sie es nach jedem Trockenvorgang (oder vor dem Beginn des nächsten) manuell reinigen.

Am einfachsten entnehmen Sie dazu das Sieb aus der Halterung und fahren mit der Hand oder den Fingern darüber – die Flusen lösen sich dann ganz leicht.

Einige moderne Trockner wie Kondensations- oder Wärmepumpentrockner haben teilweise ein zweites Flusensieb vor dem Wärmetauscher, das ebenfalls von den Fusseln befreit werden muss.

Zudem muss bei diesen Geräten regelmäßig der Kondensator herausgenommen und unter fließend Wasser abgespült werden – es gibt allerdings auch Hersteller, die Modelle mit selbstreinigenden Kondensatoren anbieten, sodass dieser Schritt dann entfällt.

Mehr über moderne Wäschetrockner erfahren Sie übrigens hier.

Können Trocknerflusen recycelt werden?

Trocknerflusen können leider nicht recycelt werden – es gibt für sie keine offizielle Recyclingmöglichkeit oder Abgabestelle, sondern sie sind Restmüll.

Da die Flusen aus sehr kleinen, kurzen oder beschädigten Textilfasern bestehen, ließen sich aus ihnen ohnehin nicht (oder nur aufwändig) neue Textilien herstellen.

Allerdings gibt es durchaus eine Reihe von Möglichkeiten, wie Sie die Flusen selbst wiederverwenden können, anstatt sie einfach wegzuwerfen.

Was können Sie also mit den Trocknerflusen tun, die sich so erstaunlich schnell in großen Mengen ansammeln?

Entscheidend ist zunächst, um welches Material es sich handelt:

Flusen aus Naturfasern wie Baumwolle, Schurwolle oder Leinen können Sie bedenkenlos kompostieren oder als Mulch im Garten verwenden – die natürlichen Fasen bauen sich problemlos biologisch ab.

Das gleiche trifft übrigens auf Flusen aus künstliche Fasern natürlichen Ursprungs zu – wie etwa die umweltfreundliche Zellulose-Faser Lyocell.

Flusen aus synthetischen Kunstfasern wie Polyester sind nicht kompostierbar und gehören deshalb nicht in die freie Natur.

Allerdings eignen sich alle Arten von Flusen wegen ihrer hohen Brennbarkeit hervorragend als Zunder, im Feuer zu starten – beispielsweise für den heimischen Kamin oder die Feuerschale im Garten.

Tipp: füllen Sie eine Papprolle (Klopapier oder Küchenrolle) mit den Flusen, um einen Feuerstarter selbst zu bauen – das ist wesentlich günstiger, als Zunder zu kaufen.

Weitere Verwendungsmöglichkeiten für Flusen sind vor allem kreativer Natur, beispielsweise:

  1. weiches Boden- oder Bettmaterial für Haustiere (Mäuse, Hamster, Meerschweinchen etc.)
  2. Füllmaterial für Stofftiere oder Spielzeug
  3. Strickmaterial

Warum sind Trockner-Flusen im Raum?

Bei übermäßiger Belastung der Raumluft mit Flusen während des Trockenvorgangs sollten Sie zunächst überprüfen, ob das Flusensieb korrekt und fest sitzt.

Außerdem muss das Flusensieb unbeschädigt sein und nach oder vor jedem Trockendurchgang von allen Flusenresten befreit werden.

Je nach Art Ihres Trockners kann es beim Öffnen der Tür und vor allem bei der Entnahme der Textilien zum Aufwirbeln von Flusen im Raum kommen.

Unabhängig davon unterscheiden sich Trocknerflusen praktisch nicht von Fusseln und Staub, die ohnehin in der Raumluft vorliegen.

Mehr zu Staub in der Raumluft, wo er herkommt und wie Sie ihn reduzieren können, erfahren Sie hier.

Verwandte Artikel