Trockner qualmt aus Trommel oder riecht verbrannt? (9 Ursachen)

faktengeprüft

Trockner qualmt aus Trommel

Wenn der Trockner plötzlich qualmt oder verbrannt riecht, ist der Schreck groß.

Zu Recht – denn aus Vorsicht sollten Sie zunächst stets davon ausgehen, dass es tatsächlich im Inneren des Trockners brennt – und entsprechend schnell und richtig handeln.

Glücklicherweise sind jedoch nicht alle Ursachen für Qualm auch immer ein Zeichen für Feuer, sondern lassen sich manchmal sogar recht einfach beheben.

Was Sie über qualmende oder verbrannt riechende Trockner wissen müssen, erfahren Sie jetzt.

9 mögliche Ursachen, warum Ihr Trockner qualmt

1. Motorschaden

Der Trocknermotor treibt die Trommel an und muss über die Zeit gesehen erhebliche Arbeit leisten.

Deshalb kann es gerade bei älteren Trocknern durchaus vorkommen, dass ein Motorschaden auftritt.

Solch ein Motorschaden muss jedoch nicht zwangsläufig als plötzlicher Totalausfall auftreten, sondern kann sich auch zunächst mit Qualmentwicklung und eventuell mit verbranntem Schmorgeruch bemerkbar machen.

Insbesondere, wenn Sie Ihren Trockner sehr voll machen oder sogar überladen, muss der Motor besonders hart arbeiten und ein Motorschaden wird dadurch wahrscheinlicher.

Warum Sie den Trockner nicht zu voll beladen sollten, erfahren Sie hier.

2. Antriebsriemen

Der Antriebsriemen verbindet den Motor mit der Trommel und sorgt dafür, dass sich letztere dreht.

Wenn der Riemen „durchrutscht“, kann dies zu übermäßiger Reibung und als Folge zu Qualmbildung führen.

Nicht nur alte, ausgeleierte oder verschlissene Riemen neigen dazu, sondern auch zu schwer beladene Trommeln können verstärkt dazu führen, dass der Riemen rutscht und sogar qualmt.

Neben Überladung kann aber auch ein falsch sitzender Riemen sowie eine schwergängige oder gar klemmende Trommel zu verbranntem Geruch oder Qualmentwicklung des Riemens führen.

3. Trommellager

Damit sich die Trommel des Trockners überhaupt drehen kann, ist sie auf eine fehlerfreie und leichtgängige Achse und Spindel angewiesen.

Sollten letztere beschädigt oder mit der Zeit verschlissen sein, kann dies dazu führen, dass die Trommel im Inneren des Gerätes oder an den Dichtungen schleift, was zu Qualmbildung führen kann.

Außerdem setzen sich mit der Zeit oft Flusen um die Trommel, ihrer Achse und zwischen ihren Dichtungen ab.

Durch die ständige Drehbewegung können sich die Flusen dann immer mehr zu Knäueln verdichten, was die Reibung stetig erhöht und somit zu Rauchbildung oder Überlastung des Motors führen kann.

4. Heizstäbe

Die Heizstäbe im Trockner erhitzen sich recht stark, um die Trocknerluft in kurzer Zeit genügend erwärmen zu können.

Trotz Flusensiebs setzen sich mit der Zeit auch im Inneren des Trockners und eben auch zwischen und auf den Heizstäben Flusen, Fusseln und Haare ab.

Zwar müssen sich diese an den Heizstäben nicht zwangsläufig entzünden, dennoch kann das zu verschmortem Geruch oder Qualm führen.

5. Kurzschluss

Wäschetrockner sind elektrische Geräte mit elektronischen Platinen und Schaltkreisen, die anfällig für Kurzschlüsse sind.

Insbesondere die Kombination aus elektrischen Schaltkreisen, Feuchtigkeit und leitfähigen Textilfasern erhöht die Gefahr eines Kurzschlusses erheblich.

Sollte es zu einem Kurzschluss kommen, kann dies durchaus die umgebenen Komponenten schmelzen, entzünden oder zu Rauchentwicklung führen.

Zwar lässt sich die Feuchtigkeit im Trockner nicht verhindern, aber ein zu wenig von Flusen gereinigter Trockner erhöht nicht nur die Brand-, sondern auch die Kurzschlussgefahr.

6. Kabelbrand

Kabelbrände können bei Wäschetrocknern nicht nur im Inneren entstehen, weil es etwa zu einem Kurzschluss kommt.

Sondern auch dann, wenn Sie Ihren Wäschetrockner über ein Verlängerungskabel betreiben, kann dies zum Schwel- oder Schmorbrand im Stromkabel führen, weil die hohe elektrische Leistung des Gerätes lange Kabel stark erwärmen kann.

Schließen Sie Ihren Trockner deshalb stets mit dem Gerätekabel direkt ans Stromnetz an, nicht an Kabeltrommeln, Verlängerungen oder Verteiler.

7. Flusen schmoren

Wussten Sie, dass Flusen in Wäschetrocknern die Hauptursache für Brände in Haus und Wohnung sind?

Flusenbildung im Trockner ist ganz normal – ihre regelmäßige Entfernung vom Flusensieb wird von vielen jedoch als lästig empfunden und deshalb nur sporadisch gemacht.

Dabei sind die kleinen Textilfasern hochentzündlich – eine brandgefährliche Kombination in einem Gerät mit heißer Luft und Heizstäben.

Selbst dann, wenn sich die Flusen nicht direkt entzünden, können sie vor sich hinschmoren und Qualm erzeugen.

Übrigens setzen sich Flusen trotz Flusensiebs mit der Zeit überall im Trockner ab – um die Trommel, am Motor, den Heizstäben, Wärmetauscher und Abluftschlauch.

Sie sollten all diese Bereiche alle paar Wochen gründlich reinigen, beispielsweise mit einem Staubsauger.

Den Abluftschlauch (bei Ablufttrocknern) sollten Sie regelmäßig abbauen und mit Wasser spülen.

Was Sie über Flusen wissen müssen, warum sie problematisch sind und ob Sie sie vermeiden können, erfahren Sie hier.

8. Defektes Thermostat

Das Thermostat im Trockner misst die Temperatur der Heizelemente und sorgt dafür, dass die eingestellte bzw. notwendige Temperatur erreicht, aber nicht überschritten wird.

Als elektrische Komponente kann auch das Thermostat kaputt gehen oder ungenau werden.

Ein defektes Trockner-Thermostat kann dazu führen, dass die Heizstäbe heißer werden, als es notwendig oder sicher wäre.

Zu heiße Heizstäbe können nicht nur Staub und Flusen verschmoren oder entzünden, sondern auch Kunststoff- oder Gummikomponenten in der Nähe schmelzen oder verschmoren und so für Qualm oder verbrannten Geruch sorgen.

9. Entzündlicher Inhalt

Natürlich kann auch das, was Sie in den Trockner tun, direkt für die Qualmentwicklung sorgen.

Achten Sie stets darauf, dass nur trocknergeeignete Textilien im Trockner landen und die Höchsttemperatur nicht überschritten wird.

Es passiert schnell, dass nicht geeignete Produkte ungesehen mit im Trockner landen.

Eventuell befinden sich auch leicht entflammbare Stoffe oder Flüssigkeiten in Jacken- oder Hosentaschen, wie etwa Feuerzeuge oder in Benzin oder Alkohol getränkte Textilien.

Was tun, wenn der Trockner qualmt?

Wenn Ihr Trockner qualmt, müssen Sie ihn unbedingt sofort ausschalten und den Stecker ziehen.

Warten Sie einige Momente und beobachten Sie, ob der Qualm nachlässt – falls nicht, rufen Sie sofort die Feuerwehr oder holen Sie Ihren Feuerlöscher, um für den Fall eines Trocknerbrandes bereit zu sein.

Sollte der Qualm jedoch nach kurzer Zeit aufhören, können Sie vorsichtig den Trockner öffnen und gegebenenfalls die Verkleidung abschrauben, falls Sie sich das zutrauen.

Versuchen Sie, die genaue Ursache des Qualms ausfindig zu machen, indem Sie nach verbrannten oder angeschmorten Stellen, Kabeln, Kunststoff- oder Gummiteilen suchen.

Achten Sie dabei besonders auf die möglichen Ursachen, die wir weiter oben aufgeführt haben.

Benutzen Sie den Trockner keinesfalls erneut, bevor Sie nicht die Ursache eindeutig gefunden und beseitigt haben.

Im Zweifel sollten Sie auf jeden Fall den Herstellerservice oder einen Techniker beauftragen.

Warum riecht der Trockner verbrannt?

Wenn Ihr Trockner verbrannt riecht, sollten Sie natürlich zunächst die weiter oben genannten möglichen Ursachen sorgfältig durchgehen und ausschließen.

Sollten Sie jedoch anschließend keine verbrannte oder schmorende Stelle oder Textilien als Ursache für den Brandgeruch finden, kann es sich auch um einen harmlosen Grund handeln.

Denn obwohl ein verbrannt riechender Trockner für einen Schreck sorgt und zu Recht mit großer Vorsicht behandelt werden muss, steckt nicht immer auch ein Brand dahinter.

Beispielsweise können sich erhitzende Kunststoffteile oder Dichtungen durchaus einen Geruch erzeugen, den wir als verschmort oder stechend-verbrannt wahrnehmen.

Auch die unvermeidbaren Flusen im Trockner – vor allem an und auf den Heizelementen – können allein durch ihr Erwärmen für einen verbrannten Geruch sorgen, obwohl sie gar kein Feuer gefangen haben.

Ist ein qualmender Trockner gefährlich?

Ob ein qualmender Trockner gefährlich ist, hängt entscheidend von der Ursache des Qualms ab.

Wenn der Qualm beispielsweise durch einen falsch sitzenden oder schleifenden Antriebsriemen entsteht, liegt in der Regel keine akute Gefahr vor.

Gleiches gilt, wenn die Trommelachse beschädigt ist und die Trommel deshalb schleift, oder wenn sich Flusen um die Trommel angesammelt haben und durch die Reibung erhitzt werden.

In all diesen Fällen kann es durchaus zu Qualmentwicklung kommen, ohne dass echte Brandgefahr besteht.

Auf der anderen Seite ist ein Schwelbrand durch einen Kurzschluss oder entzündete Flusen auf den Heizstäben durchaus sehr gefährlich, da diese innerhalb kürzester Zeit auf den restlichen Trockner, die Wäsche und somit den Trocknerraum übergreifen können.

Deshalb gilt stets: besser Vorsicht, als Nachsicht!

Bei Qualmbildung oder Brandgeruch ist das Gerät sofort zu stoppen und vom Netz zu trennen, bis die Ursache gefunden und behoben wurde.

Wie viel kostet die Reparatur eines qualmenden Trockners?

Je nachdem, was genau den Qualm verursacht hat, kann die Behebung des Problems sehr schnell und kostengünstig sein.

Wenn die Ursache beispielsweise Flusenansammlung an der Trommel oder auf den Heizstäben ist, können Sie diese mit wenig Zeitaufwand und praktisch kostenlos selbst reinigen oder wegsaugen.

Wird der Qualm jedoch durch einen Kurzschluss in der Elektronik des Trockners oder etwa durch einen defekten Motor verursacht, werden Sie nicht um eine mehr oder weniger teure Reparatur durch einen Techniker herumkommen.

Im ungünstigsten Fall kann beispielweise ein durchgeschmortes Kabel oder eines kaputter Motor sogar einen Totalschaden bedeuten, sodass ein neuer Trockner fällig wird.

Verwandte Artikel